Hauptstadt Europas, aber cool
Brüssel ist mehr als nur EU, Politik und graue Anzüge. Die Stadt ist multikulti, kreativ, ein bisschen verrückt – und genau das macht sie so spannend. Zwischen historischen Plätzen, Streetart, Frittenbuden und Bars mit 300 Biersorten gibt’s jede Menge zu entdecken. Egal ob du 24 Stunden Zeit hast oder ein ganzes Wochenende: Brüssel lohnt sich.
Die Highlights: Was du in Brüssel unbedingt sehen solltest
Grand-Place – das Herz der Stadt
Der zentrale Platz von Brüssel ist einfach wow. Der Grand-Place (Grote Markt) ist umgeben von prächtigen Gildehäusern, dem Rathaus und ist UNESCO-Weltkulturerbe. Bei Nacht wirkt der Platz mit der Beleuchtung noch magischer. Unbedingt vorbeischauen – am besten mit Kamera in der Hand.
Manneken Pis – klein, aber berühmt
Er ist winzig, aber weltberühmt: Der pinkelnde Junge aus Stein gehört zu Brüssel wie die Waffel zur Soße. Lustig: Er hat über 1.000 verschiedene Kostüme, je nach Anlass. Tipp: Es gibt auch eine pinkelnde Schwester (Jeanneke Pis) und sogar einen Hund (Zinneke Pis).
Atomium – Brüssels Space-Wahrzeichen
Das futuristische Atomium sieht aus wie ein überdimensionales Molekül und wurde für die Expo 1958 gebaut. Von oben hast du einen tollen Blick über die Stadt, unten gibt’s Ausstellungen, ein Restaurant und jede Menge Selfie-Spots.
Essen in Brüssel: Waffeln, Fritten, Bier – repeat
Belgische Waffeln
In Brüssel gibt’s zwei Sorten: Brüsseler Waffeln (rechteckig, luftig) und Lütticher Waffeln (kleiner, karamellisiert). Am besten frisch auf die Hand – mit Nutella, Sahne oder Erdbeeren. Lecker: Waffle Factory oder Maison Dandoy.
Belgische Fritten
In Belgien heißen sie „frites“ – und sie sind Kult. Doppelt frittiert, außen knusprig, innen fluffig. Dazu gibt’s unendlich viele Soßen. Klassiker: Andalouse, Samurai oder die gute alte Mayo. Tipp: Fritland oder Maison Antoine (Place Jourdan).
Bier, Baby!
Belgien ist das Bierparadies. In Brüssel findest du kleine Brauereien, Bars mit 200+ Sorten und seltene Trappistenbiere. Die bekanntesten Locations:
-
Delirium Café: Über 2.000 Biersorten
-
Moeder Lambic: Für Craft Beer-Fans
-
La Porte Noire: Mittelalter-Atmosphäre mit starker Bierkarte
Alternative Spots: Das hippe Brüssel erleben
Streetart in Brüssel
Brüssel ist eine Stadt für Comic-Fans. Überall findest du Wandbilder mit Tim & Struppi, Lucky Luke und Co. Hol dir den Comic-Walk-Plan und entdecke die Szene zu Fuß. Oder einfach durch das Viertel Marolles schlendern – alternativ, kreativ, cool.
Les Marolles & der Flohmarkt
In den Gassen von Marolles findest du Second-Hand-Läden, Graffiti, Vintageläden und coole Cafés. Jeden Tag ist Flohmarkt auf dem Place du Jeu de Balle – perfekt für Schatzjäger.
Parc Duden & Vorst Nationaal
Etwas außerhalb, aber mega entspannt: Im Parc Duden kannst du mit Aussicht picknicken, Sonnenuntergang schauen oder im Sommer kleine Open-Air-Konzerte erleben. In der Nähe: das Konzerthaus Vorst Nationaal – Top-Location für internationale Acts.
Kultur, die nicht langweilt
Magritte Museum
Der surrealistische Maler René Magritte kommt aus Belgien – und in diesem Museum tauchst du in seine verrückte Welt ein. Sehr stylish gemacht, lohnt sich auch für Nicht-Kunstnerds.
Museum der Schönen Künste
Riesige Sammlung von den Alten Meistern bis zur Moderne. Tipp: Freitags ab 17 Uhr oft gratis oder stark reduziert.
BOZAR & Kanal Centre Pompidou
Moderne Kunst, coole Ausstellungen und Events: BOZAR ist das Kunsthaus im Zentrum, KANAL ist ein riesiges Kulturzentrum in einer alten Citroën-Fabrik. Sehr Instagrammable!
Nachtleben in Brüssel: Von Kneipe bis Club
Brüssel ist keine klassische Partyhochburg, aber wer sucht, findet:
-
Fuse: Techno-Club mit internationalem Line-up
-
Madame Moustache: Burlesque, Electro-Swing & Alternative
-
Le Bar du Matin: Hipsterbar mit DJ-Sets im Viertel Saint-Gilles
Und wenn’s ruhiger sein soll: In Ixelles und Saint-Géry gibt’s coole Bars, viele Studis und nette Kneipen.
Praktische Tipps für deinen Brüssel-Trip
Wie komme ich nach Brüssel?
-
Mit dem Zug: Super angebunden, z. B. mit dem Thalys aus Köln oder dem ICE aus Frankfurt.
-
Mit dem Bus: Flixbus & Co. fahren günstig ins Zentrum.
-
Mit dem Auto: Möglich, aber Parken ist teuer.
Wie bewegt man sich in Brüssel?
-
Zu Fuß: Viele Highlights liegen nah beieinander.
-
Metro & Tram: Schnell und günstig (Tagesticket: ca. 8 €)
-
E-Scooter: Lime, Dott & Co. sind überall verfügbar.
Wie teuer ist Brüssel?
Brüssel ist etwas günstiger als Paris, aber teurer als Gent. Gutes Streetfood bekommst du für 5–10 €, Bier für 4–6 €, Hostels ab 25 €/Nacht. Viele Museen bieten Studentenrabatte.
Brüssel für junge Leute: Unser Fazit
Brüssel ist die perfekte Mischung aus Hauptstadt-Flair, kreativem Chaos und belgischer Gemütlichkeit. Es ist stylish und schräg zugleich – mit viel Kunst, gutem Essen, offenen Leuten und coolen Vierteln. Ob du für einen Tag oder ein Wochenende bleibst: Langweilig wird’s garantiert nicht.
Häufige Fragen zu Brüssel (FAQ)
Was muss man in Brüssel gesehen haben?
Ganz vorne: der Grand-Place – Brüssels schönster Platz. Dann das berühmte Atomium, Manneken Pis (ja, der pinkelnde Junge!), Streetart-Wände in der ganzen Stadt und kreative Viertel wie Marolles oder Ixelles. Auch ein Spaziergang durch den Parc du Cinquantenaire lohnt sich.
Wie viel Zeit braucht man für Brüssel?
Ein Tag reicht für die Highlights. Aber wenn du tiefer eintauchen willst – mit Museen, Flohmärkten, Streetart und Nachtleben – nimm dir am besten 2 bis 3 Tage Zeit.
Was kann man in Brüssel kostenlos machen?
Ziemlich viel! Die Comic-Walks mit den riesigen Wandbildern sind gratis. Der Flohmarkt am Place du Jeu de Balle kostet nix (außer du kaufst was). Und viele Parks, Kirchen und kleinere Ausstellungen kannst du kostenlos besuchen.
Ist Brüssel teuer?
Es geht. Essen ist bezahlbar – vor allem Streetfood wie Waffeln und Fritten. Öffis sind günstig, viele Museen haben Ermäßigungen. Klar, die EU-Viertel sind schicker, aber in Vierteln wie Saint-Gilles findest du viele günstige Spots.
Was ist das beste Viertel zum Ausgehen?
Saint-Géry ist super – viele Bars, junges Publikum, gute Stimmung. Madame Moustache ist was Besonderes. Für Clubs: Fuse (Techno) oder kleinere Locations in Ixelles. Bierfans: Delirium Café mit über 2.000 Sorten.
Welche Sprache spricht man in Brüssel?
Brüssel ist offiziell zweisprachig – Französisch und Flämisch. In der Praxis: fast alle sprechen Französisch, viele auch Englisch. Mit Deutsch kommst du eher selten weiter, aber du wirst gut verstanden.
Wie komme ich vom Bahnhof ins Zentrum?
Wenn du mit dem Zug ankommst (z. B. Gare du Midi oder Central), bist du in wenigen Minuten mit der Metro oder zu Fuß am Grand-Place. Öffis sind gut ausgebaut – und tagsüber sicher.
Was sind typische Souvenirs aus Brüssel?
Pralinen (z. B. von Neuhaus oder Leonidas), belgisches Bier, Comics (Tim & Struppi!), kleine Atomium-Modelle oder handgemachte Waffeln. In der Altstadt findest du viele Läden dafür.
Gibt es Geheimtipps für Brüssel?
Ja! Der Lift beim Palais de Justice bringt dich kostenlos zu einem tollen Aussichtspunkt. Oder die Bar „Goupil le Fol“ – retro, schräg, ganz Brüssel in einem Raum. Auch der Botanische Garten ist ein ruhiger Ort mitten in der Stadt.
Wie sicher ist Brüssel für Touristen?
Brüssel ist insgesamt ziemlich sicher. Wie in jeder größeren Stadt solltest du auf deine Wertsachen achten, besonders in überfüllten Gegenden wie dem Grand-Place und dem Bahnhof. Abends in ruhigeren Vierteln wie Marolles oder Ixelles sollte man vorsichtiger sein, aber insgesamt brauchst du dir keine großen Sorgen zu machen.
Was ist das Beste an Brüssel?
Die Mischung! Du hast das historische Brüssel mit prächtigen Gebäuden wie dem Grand-Place und dem Atomium, aber auch das moderne, kreative Brüssel mit Streetart, hippen Vierteln und einer super internationalen Atmosphäre. Und natürlich das Essen: Waffeln, Bier, Fritten – muss man einfach probieren!
Kann man in Brüssel gut einkaufen?
Absolut! Die Stadt hat viele Einkaufsstraßen, darunter die Avenue Louise für Luxusmarken und die Rue Neuve für Mainstream-Shopping. Für Unikates und Vintage geht’s in die Gegend rund um den Place du Jeu de Balle oder den Flagey-Markt.
Welche Museen sollte man in Brüssel besuchen?
Für Kunstliebhaber ist das Magritte Museum ein Muss. Das Royal Museum of Fine Arts bietet eine riesige Sammlung an Kunstwerken, von den Alten Meistern bis hin zu modernen Stücken. Wer sich für Comics interessiert, sollte das Belgische Comiczentrum besuchen. Und nicht zu vergessen: Das Musée des Instruments de Musique mit seiner tollen Sammlung von Musikinstrumenten.
Was ist typisch für die Architektur in Brüssel?
Brüssel ist ein Mix aus vielen Stilen. Du findest Jugendstilgebäude, beeindruckende Art-Déco-Bauten, das gotische Hotel de Ville (Rathaus) und super moderne Architektur wie das Atomium oder die EU-Gebäude. Der Kontrast ist faszinierend!
Ist es schwierig, sich in Brüssel zurechtzufinden?
Eigentlich nicht. Brüssel ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln ausgestattet, die Metro und die Straßenbahn sind einfach zu benutzen. Viele Sehenswürdigkeiten sind fußläufig erreichbar, besonders im Zentrum. Wenn du einmal den Weg vom Grand-Place aus kennst, wirst du dich bald gut zurechtfinden.
Wann ist die beste Reisezeit für Brüssel?
Brüssel kann das ganze Jahr über besucht werden, aber die frühlinghaften Monate (April bis Juni) und der Herbst (September bis Oktober) bieten das angenehmste Wetter. Der Sommer ist touristisch stark frequentiert, aber es gibt viele Festivals und Events, die es spannend machen.
Gibt es in Brüssel einen Weihnachtsmarkt?
Ja, der Plaisirs d’Hiver in der Altstadt ist ein riesiger Weihnachtsmarkt mit Ständen, Karussells und Glühwein. Ein Highlight für alle, die die festliche Stimmung lieben. Außerdem gibt’s tolle Weihnachtsbeleuchtung und natürlich belgische Waffeln und Schokolade.
Was sollte man in Brüssel abends machen?
Brüssel bietet für jeden Abend etwas: Entspannt in einer Bierbar, genieße die belgischen Spezialitäten oder besuche einen der vielen Clubs. Wer es eher entspannt mag, kann an einem der vielen Cafés am Grand-Place sitzen und die Atmosphäre genießen.
Kann man Brüssel gut mit dem Fahrrad erkunden?
Ja, auf jeden Fall! Brüssel hat mittlerweile viele Fahrradwege, und der öffentliche Fahrradverleih Villo! ist ideal, um durch die Stadt zu cruisen. Besonders die grüneren Gegenden wie der Botanische Garten oder der Parc du Cinquantenaire sind super für eine Fahrradtour.
Was ist der beste Aussichtspunkt in Brüssel?
Der Palais de Justice bietet einen der besten Ausblicke über Brüssel. Eine andere tolle Sicht gibt es vom Atomium oder dem Mont des Arts. Besonders bei Sonnenuntergang oder Nacht sieht die Stadt einfach fantastisch aus.
Gibt es in Brüssel Streetfood?
Klar! Brüssel hat eine tolle Streetfood-Szene. Besonders die Belgischen Fritten sind weltberühmt. Aber auch Waffeln, Hot Dogs und Crêpes sind überall zu finden. Super für den kleinen Hunger zwischendurch oder als Snack für unterwegs.